Mit klarer Struktur zur neuen Lösung: So funktioniert die Business Central Migration
MS Dynamics 365 Business Central bietet zahlreiche Vorteile, darunter die Verfügbarkeit im Browser, die Möglichkeit, zusätzliche Funktionen über Apps zu integrieren, und die Optimierung der Prozesse. Diese Vorteile führen zu einer höheren Geschwindigkeit und Effizienz in der Nutzung der Lösung.
Warum sollten Unternehmen jetzt umsteigen? Welche Vorteile bringt ein vorzeitiger Wechsel?
Erich: Der frühzeitige Umstieg eröffnet unseren Kundinnen und Kunden zahlreiche Vorteile, darunter die Nutzung einer hochmodernen Lösung, in die Microsoft auch in den kommenden Jahren weiterhin erheblich investieren wird. Dadurch ist ein langfristiger Investitionsschutz gewährleistet. Ein weiterer Vorteil besteht im direkten Zugriff auf die AppSource, die eine Vielzahl von Apps bietet, mit denen zusätzliche Funktionen in die bestehende ERP-Lösung integriert werden können. Diese Apps lassen sich zum Beispiel 30 Tage lang in einer Testumgebung, der sogenannten Sandbox, umfassend auf deren Kompatibilität mit den eigenen Daten prüfen.
Welche sind die beliebtesten Apps?
Erich: Bei unseren Kundinnen und Kunden sind bossDMS und bossPayment häufig genutzte oder logistische Apps. Beide Anwendungen erfreuen sich grosser Beliebtheit und sind, neben zahlreichen weiteren Lösungen, in der Microsoft AppSource verfügbar. Unsere Apps werden entwickelt, um die alltäglichen Abläufe weiter zu vereinfachen und zu optimieren. Mit der neuen Architektur bieten wir spezifische Anwendungen rund um Microsoft Core an, wie zum Beispiel Lösungen mit KI (bossDocs) oder Collaboration Lösungen.

Wie oft führt Microsoft Master-Updates durch?
Erich: Microsoft veröffentlicht jährlich zwei grosse, automatisierte Master-Updates, über die wir jeweils frühzeitig informiert werden. So bleibt ausreichend Zeit, alle Anwendungen auf ihre Kompatibilität zu prüfen, bevor die Updates bei unseren Kundinnen und Kunden ausgerollt werden. Im Rahmen unseres Lifecycle Service testen wir jedes Update gründlich und informieren unsere Kundinnen und Kunden anschliessend transparent über alle wichtigen Neuerungen.
Der Aufwand für die Updates ist für unsere Kundinnen und Kunden minim. Dank kontinuierlicher Weiterentwicklung und unserer Erfahrung verursachen Updates heute kaum noch Störungen. Die installierten Apps funktionieren zuverlässig und passen sich nahtlos an.
Mit Business Central erhalten Unternehmen ein Tool, das nahtlos mit anderen Microsoft-Produkten wie Excel, Outlook oder Sales Agent verknüpft ist. Darüber hinaus profitieren unsere Kundinnen und Kunden von Kosteneinsparungen, Effizienzsteigerungen und einem vollintegrierten Kreditorenprozess.
NeuerungenMicrosoft D365Business Central

Je nach Unternehmensgrösse und Systemkomplexität kann der Umstieg zwischen 6 und 24 Monaten dauern. In der Regel schaffen wir es heute jedoch, die Migration in weniger als 12 Monaten abzuschliessen – ein deutlicher Fortschritt im Vergleich zu früher.
Wie lange dauert der Umstieg und wie erfolgt die Schulung auf die neue D365 Business Central Cloud-Lösung?
Erich: Der Umstieg dauert in der Regel zwischen sechs und 24 Monaten, je nach Unternehmensgrösse und Komplexität der bestehenden Systeme. Heute benötigen wir in der Regel weniger als zwölf Monate – ein klarer Fortschritt gegenüber früher.
Für eine nachhaltige Wissensvermittlung setzen wir auf das bewährte „Teach the Teacher“-Modell: Die Key User werden von uns intensiv geschult und übernehmen anschliessend die Einführung ihrer Kolleginnen und Kollegen in die neue D365 Business Central-Lösung. So wird das Know-how direkt im Unternehmen verankert und praxisnah weitergegeben. Zusätzlich bieten wir in unserer Academy den Power Startkurs an, eine Basisschulung, die einen optimalen Einstieg in die neue Lösung ermöglicht.
Kundendie erfolgreichgewechselt haben
Welche Kompetenzen werden im Unternehmen benötigt?
Erich: Ideal ist es, wenn während der Projektphase eine Ansprechperson verfügbar ist, die einen guten Überblick über die Prozesse der jeweiligen Abteilungen hat. Bei Bestandskunden sind uns viele Workflows bereits vertraut, was den Ablauf erheblich vereinfacht. Durch unsere langjährige Erfahrung in zahlreichen Projekten können wir auch neuen Kundinnen und Kunden wertvolle Empfehlungen zur effizienteren Gestaltung ihrer Arbeitsvorgänge geben.
Wie sieht der Projektablauf typischerweise aus?
Erich: Den Auftakt bildet der sogenannte Scoping Workshop. Gemeinsam mit dem Kunden erarbeiten wir, welche Potentiale die neue Cloud-Umgebung bietet und treffen grundlegende Entscheidungen – etwa zur Datenmigration oder Archivierung bestehender Informationen. Zudem prüfen wir vorhandene Anpassungen und führen diese, wo möglich, in den Standard von D365 Business Central zurück.
Ein häufig gewählter Ansatz ist der komplette Neustart, der sogenannte Greenfield-Approach. Dieser ermöglicht es, veraltete Strukturen hinter sich zu lassen, Prozesse zu optimieren und das System zukunftssicher am Standard von D365 Business Central auszurichten. Entscheidet man sich für eine 1:1-Migration, können historische Daten über einen einen bossBI Report (basierend auf Power BI) weiterhin zugänglich gemacht werden.

Wie sicher sind meine Daten in der Cloud?
Erich: Die Datensicherheit in der Cloud befindet sich heute auf einem sehr hohen Niveau. Microsoft investiert jährlich Milliarden Schweizer Franken in den Schutz sensibler Informationen sowie in die hohe Verfügbarkeit der Daten (99,9 %). Dieses kontinuierliche Engagement hat das Vertrauen in Cloud-Lösungen in den letzten Jahren spürbar gestärkt – viele unserer Kundinnen und Kunden entscheiden sich heute ganz bewusst für den Weg in die Cloud. Ein zusätzlicher Pluspunkt: Die gespeicherten Daten verbleiben in der Schweiz.
Welche Tipps hast du für einen erfolgreichen Projektabschluss?
Erich: Eine sorgfältige Planung und ein detailliertes Testing sind die Grundlage für eine reibungslose Integration. Wichtig ist zudem, dass Unternehmen intern genügend personelle Ressourcen bereitstellen, die das Projektteam unterstützen und eine gewisse Flexibilität mitbringen. Ebenso eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Kundinnen und Kunden und ein Austausch auf Augenhöhe.

Was war dein herausforderndstes und dein schönstes Projekt?
Erich: Herausforderungen gibt es bei jedem Projekt, unabhängig von der Grösse. Je umfangreicher, desto wichtiger ist eine funktionierende Kommunikation. Nach vielen erfolgreich abgeschlossenen Migrationen kann ich sagen: Nicht alles läuft immer perfekt – es arbeiten schliesslich Menschen zusammen. Aber mit dem nötigen Know-how auf beiden Seiten meistern wir jede Herausforderung.
Die Zusammenarbeit mit der InterCity Group war beispielsweise ein voller Erfolg. Wir konnten das Projekt im Budget und somit zur vollsten Zufriedenheit unseres Kunden abschliessen. Auch die Projekte bei Kundert, U. Baumann und Intertabak zeigen, dass eine enge Abstimmung und klare Prozesse der Schlüssel für eine gelungene Migration sind.
Case StudyIntercity Group
Auszug unserer Referenzen
Kunden, die die Cloud-Lösung MS D365 BC erfolgreich einsetzen
Worauf Sie beim Wechsel zu Microsoft Dynamics 365 Business Central achten sollten
Überlegen auch Sie auf Microsoft D365 Business Central umzusteigen? Die Vorteile haben Sie überzeugt? Dann machen Sie Ihr Unternehmen jetzt zukunftssicher.
Damit der Umstieg reibungslos verläuft, empfehlen wir folgende Punkte zu beachten.
Frühzeitig planen
Starten Sie die Vorbereitung rechtzeitig um den gewünschten Go-Live Termin einzuhalten.
Verantwortliche Person bestimmen
Eine interne Ansprechperson mit Überblick über die Prozesse erleichtert den Projektablauf erheblich.
Prozesse analysieren
Prüfen Sie bestehende Abläufe auf Optimierungspotenzial.
Greenfield oder 1:1-Migration?
Entscheiden Sie mit Unterstützung unserer Berater in den Scoping Workshops, ob Sie Ihre alten Daten übernehmen oder neu starten wollen.
Offene Kommunikation pflegen
Setzen Sie auf regelmässigen Austausch innerhalb Ihres Migrationsteams und mit Boss Info.
Datenarchivierung klären
Entscheiden Sie, wie mit alten Daten und Dokumenten verfahren werden soll.
Schulungen einplanen
Schulen Sie Key User und planen Sie interne Schulungen für alle Mitarbeitenden.
Testphasen ernst nehmen
Führen Sie ausgiebige Tests durch, um Probleme frühzeitig zu erkennen.
Flexibilität mitbringen
Änderungen und Anpassungen sind normal – bleiben Sie offen.
Interne Ressourcen sicherstellen
Planen Sie genügend Zeit und Kapazitäten für Key User und Projektmitarbeitende ein.







