Next Level ICT

Wie moderne ICT-Services KMU entlasten und was Boss Info anders macht

Worauf fokussiert ihr euch bei Boss Info im Bereich ICT aktuell besonders?

Ueli: Bei Boss Info steht Service an oberster Stelle. Das Besondere dabei ist die Qualität: Hinter jedem Service steckt ein klar definierter Operationsplan. Seit 2010 bieten wir mit bossITS (IT Services) unseren Kunden volle Transparenz und Kontrolle über die Systemwartung und ICT-Infrastruktur. Ein Beispiel dafür ist unsere spezialisierte Antiviren-Software: Wir erhalten täglich Statusmeldungen, die wir als «kritisch» oder «nicht kritisch» einstufen. In besonders heiklen Fällen nehmen wir direkt Kontakt mit dem Kunden auf und besprechen gemeinsam das weitere Vorgehen.

Wie sorgt Boss Info dafür, dass KMU auch in kritischen Momenten jederzeit auf zuverlässigen IT-Support zählen können?

Ueli: Unsere ICT-Abteilung umfasst 34 Mitarbeitende, davon sind 20 Technikerinnen und Techniker, die die Client-Server-Architektur von Grund auf beherrschen. Dieses gebündelte Know-how ermöglicht es uns, jeden Kunden individuell und kompetent mit festen Ansprechpartnern, die die jeweiligen IT-Systeme bestens kennen, zu betreuen. Besonders geschätzt wird unser Priority Service. Über eine Notfallnummer, die rund um die Uhr erreichbar ist, bieten wir bis zu 24/7-Support. Speziell für KMU in der Lebensmittel- oder Transportbranche ist dieser Service essenziell. Wenn beispielsweise der Lieferschein um 5 Uhr morgens nicht gedruckt und der Lastwagen das Gebäude nicht verlassen kann, steht möglicherweise der ganze Betrieb still. Mit unserem Service stellen wir sicher, dass in solchen Momenten schnell Hilfe verfügbar ist.

Bild

Was macht Boss Info im Vergleich zu anderen ICT-Anbietern besonders?

Ueli: Das hängt von der Perspektive ab. Unser entscheidender Vorteil ist: Wir bieten alles aus einer Hand. Von ERP und ICT über die gesamte Anwendungslandschaft bis hin zur Hardware und den Microsoft-Produkten. Als Full-Stack-Anbieter erhalten unsere Kunden eine zentrale Ansprechperson für die gesamte IT-Architektur. Das sorgt nicht nur für Effizienz, sondern ermöglicht es uns auch, sehr präzise zu beurteilen, was unsere Kundinnen und Kunden wirklich benötigen – technisch wie wirtschaftlich. Dieses ganzheitliche Verständnis ist die Basis für unsere langjährigen Partnerschaften.

Was bietet euer IT-Check konkret?

Ueli: Beim IT-Check analysieren wir die gesamte IT-Umgebung, identifizieren Schwachstellen, kritische Pfade und akzeptable Ausfallzeiten. Wir prüfen Netzwerkgeräte, den sicheren Datenzugriff sowie die Aktualität und Funktion aller Virenscanner. Auch Firewalls werden einbezogen – oft fehlt jedoch eine detaillierte Auswertung der Zugriffe und Aktivitäten, da diese meist aufwendig und teuer ist. Deshalb empfehlen wir zusätzlich, in die Schulung der Mitarbeitenden zu investieren. Wer im Umgang mit verdächtigen E-Mails geschult ist und sich fragt: «Erwarte ich eine Nachricht von diesem Absender?», baut eine wichtige erste Schutzbarriere auf. In unserer bossAcademy bieten wir dafür Awareness-Trainings an, bei denen wir gezielt auf typische Phishing-Fälle eingehen. Im Anschluss verschicken wir auch simulierte Phishing-Mails, um das Erlernte direkt in der Praxis zu testen.

ICT Team

Welche Anforderungen und Erwartungen stellen eure Kunden an euch als ICT-Provider?

Ueli: Unsere Kunden erwarten vor allem einen verlässlichen Service und eine klare, zeitnahe Kommunikation. Wenn ein Problem gemeldet wird, wünscht der Kunde eine konkrete Lösung, und zwar so schnell wie möglich. IT ist teuer, IT muss funktionieren.

Bei Boss Info legen wir deshalb grossen Wert auf einen transparenten Austausch mit unseren Kunden – sowohl intern als auch extern. Denn aus Erfahrung wissen wir: Der grösste Ärger entsteht oft nicht durch das Problem selbst, sondern durch fehlende oder mangelhafte Kommunikation.

Wie sieht die Zukunft von Boss Info im ICT-Bereich aus?

Wie sieht die Zukunft von Boss Info im ICT-Bereich aus?

Ueli: Unser Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Kunden nachhaltig zu wachsen. Dabei geht es uns nicht darum, in den nächsten fünf Jahren 200 Mitarbeitende im ICT-Bereich zu beschäftigen, sondern vielmehr um kontinuierliches Wachstum mit unserem bestehenden Team und im Gleichschritt mit unseren Kunden. Im Mittelpunkt stehen für uns steigende Kundenzufriedenheit, der Aufbau und die Pflege langfristiger Partnerschaften.

 

Welche neuen Services oder Technologien plant Boss Info im Bereich ICT und was findest du daran besonders spannend?

Ueli: Aktuell ist der bossWorkplace unser Hauptprodukt. Dahinter steht ein echter Paradigmenwechsel: Unternehmen verlagern ihre Infrastruktur zunehmend von lokalen Systemen in die Cloud. Darüber hinaus arbeiten wir daran, unsere Services sinnvoll zu erweitern zum Beispiel durch eine automatisierte Dokumentation. Denn jedes Unternehmen, das mit einem ICT-Partner zusammenarbeitet, erwartet zu Recht, dass dieser seine IT-Umgebung kennt. Die manuelle Dokumentation ist jedoch sehr aufwendig. Deshalb wollen wir sie künftig automatisieren und direkt in der Cloud verfügbar machen.

Fazit

Fazit

Mit einem klaren Fokus auf langjährige Partnerschaften und umfassenden Support zeigt Boss Info, wie ICT-Dienstleistungen für KMU nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig gestaltet werden können. Mit umfassenden Produkten, wie dem bossWorkplace und einem kontinuierlichen Engagement in Schulungen und Security-Checks, stellt Boss Info sicher, dass ihre Kunden auch in einer zunehmend komplexen digitalen Welt stets bestens aufgestellt sind.

 

Checkliste: 7 Tipps wie Sie Phishing-Mails erkennen

Würden Sie Phishing Mails erkennen? Machen Sie jetzt den Check.

Absender prüfen

Ist die E-Mail-Adresse korrekt oder wirkt sie verdächtig (z. B. seltsame Domain)?

Grammatik und Sprache

Enthält die Nachricht Rechtschreib- oder Grammatikfehler?

Druck und Dringlichkeit

Wird Druck aufgebaut? («Ihr Konto wird gesperrt», «Sofort handeln!»)

Ungewöhnliche Links oder Anhänge

Zeigen Sie mit der Maus auf Links (ohne zu klicken): Führen sie zur erwarteten Adresse?

Unübliche Anrede oder kein persönlicher Bezug

Wird allgemein («Sehr geehrter Kunde») statt persönlich angesprochen?

Ungefragte Anhänge oder Aufforderung zur Preisgabe sensibler Daten

Werden Sie aufgefordert, Passwörter, Kontodaten oder Ähnliches preiszugeben?

Ungewöhnlicher Zeitpunkt oder Kontext

Passt die Nachricht zum erwarteten Geschäftsablauf oder kommt sie «aus dem Nichts»?

Kontaktieren Sie uns

Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Blogbeiträge

Silicon Valley hautnah – Lernender Tomas Anic beim IT Talent Program 2025

Drei Wochen San Francisco, ein ambitioniertes Projekt und am Ende der Gesamtsieg: IT-Lernender Tomas erzählt von seiner Teilnahme am Silicon Valley IT Talent Program 2025.

Zum Interview

Microsoft 365 trifft Business Central: So profitieren KMU von der nahtlosen Integration

Wie arbeiten Outlook, Teams und Business Central zusammen? Im Interview erklärt Guido Stirnimann, wie die Integration von Microsoft 365 und Business Central den Arbeitsalltag in KMU verändert – von der E-Mail bis zur Power BI-Auswertung. Lesen Sie hier das ganze Interview.

Zum Interview

Business Central im Wandel: Cloud, KI und modulare Erweiterungen für KMU

BC bei Boss Info: Bridge to Cloud, modulare Apps und KI machen Schweizer KMU fit für die Zukunft. Erich Lötscher zeigt, wie wir Business Central professionell einführen, kontinuierlich aktuell halten und mit der bossMethodik Projekte planbar machen.

Zum Blogartikel