BPM – Mehr als nur Kreditorenworkflows
Wie Unternehmen mit bossBPM mehr Effizienz und Transparenz in ihre Prozesse bringen
Mit einer leistungsstarken BPM-Plattform wie bossBPM lassen sich Geschäftsprozesse in den verschiedensten Bereichen effizient verwalten, steuern und automatisieren. Vom Onboarding neuer Mitarbeitender über Einkaufsprozesse bis hin zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: BPM macht Abläufe nicht nur schneller, sondern auch transparenter und sicherer.
Was ist BPM und warum ist es unverzichtbar?
BPM steht für Business Process Management und ist die systematische Verwaltung, Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Es hilft wiederkehrende Abläufe produktiver zu gestalten, die Qualität zu steigern und die Transparenz zu erhöhen.
BPM kann Unternehmen in folgenden Bereichen unterstützen:
- Automatisierung: Wiederkehrende Aufgaben werden reduziert, Prozesse laufen nahtlos und fehlerfrei.
- Dokumentation: Erleichtert Audits, Zertifizierungen und Compliance-Anforderungen.
- Skalierbarkeit: Prozesse lassen sich flexibel erweitern und an neue Anforderungen anpassen.
Mit BPM lassen sich nicht nur Prozesse schlanker gestalten, sondern auch dokumentieren – das ist besonders wichtig für ISO-Zertifizierungen und Compliance-Themen.
bossBPM: Zukunftsfähige Prozesssteuerung und -modellierung
bossBPM unterstützt Unternehmen dabei, ihre Geschäftsprozesse nachhaltig zu steuern, zu schärfen und zu automatisieren. Basierend auf BPMN 2.0, dem Industriestandard für Prozessmodellierung, lassen sich Workflows flexibel anpassen und nahtlos in bestehende IT-Systeme integrieren. Ob Kreditorenworkflow, HR-Prozesse, Einkauf oder Compliance – bossBPM sorgt für klare Abläufe, reduziert manuelle Aufgaben und erhöht die Prozesssicherheit.
Kreditorenworkflow mit bossBPM: Effizient, transparent, automatisiert
Viele Unternehmen setzen bossBPM für ihren Kreditorenworkflow ein – und das aus gutem Grund. Die Plattform sorgt für eine vollständig digitale und papierlose Verarbeitung von Eingangsrechnungen, beschleunigt Freigabeprozesse und reduziert manuelle Fehler. Mit bossBPM kann der Kreditorenworkflow deutlich optimiert werden: schnellere Bearbeitungszeiten, weniger Verwaltungsaufwand und eine durchgängige Prozesskontrolle.
Case StudyNMS Bern
«Wer bossBPM nur für die Rechnungsverarbeitung nutzt, schöpft das volle Potenzial nicht aus – die Plattform kann noch weit mehr!» so Peter Weiermayer.
BPM in der Praxis: Prozess-Unterstützung in HR, Compliance und Einkauf
BPM geht weit über die Verarbeitung von Eingangsrechnungen hinaus. Hier sind einige relevante Anwendungsfälle:
HR & Onboarding – Neue Mitarbeitende schneller integrieren
Ein durchdachtes Onboarding ist entscheidend für die Mitarbeiterzufriedenheit, stärkt Wissenstransfer und spart ausserdem wertvolle Ressourcen. Zudem sorgt ein BPM-gestützter Prozess dafür, dass keine Schritte vergessen werden:
- IT-Zugänge und Arbeitsmittel werden automatisiert bereitgestellt
- Vertragsunterlagen werden digital verwaltet und archiviert
- Onboarding-Trainings werden systematisch eingeplant
Onboarding neuer Teammitglieder oder neuer Kunden kann auch mit bossBPM gewinnbringend umgesetzt werden. Lesen Sie hier mehr über die Erfolgsgeschichte von Baloise.
«Jedes Unternehmen arbeitet unterschiedlich, aber in fast allen Betrieben gibt es wiederkehrende Abläufe, die mit BPM einfacher und effektiver gestaltet werden können», erklärt Peter Weiermayer.
Einkauf & Bestellprozesse – Bedarf
adäquat steuern
Nicht jedes Unternehmen verfügt über eine umfassende ERP-Lösung für den Einkauf. BPM schliesst diese Lücke mit flexiblen Workflows:
- Bedarfserfassung und Genehmigungsprozesse laufen digital
- Automatische Bestellanforderungen an Lieferanten
- Nahtlose Integration in bestehende Systeme
«BPM hilft Unternehmen dabei, sichere und nachvollziehbare Prozesse zu schaffen – ohne zusätzlichen administrativen Aufwand können Kosten gesenkt werden. Das ist es, was mich an BPM so begeistert, jedes Unternehmen arbeitet anders, jedes Projekt ist individuell und am Ende profitieren alle unsere Kunden laufend von den entwickelten Prozessen», so Peter Weiermayer.
Cybersecurity & Compliance – Gesetzliche Vorgaben zuverlässig umsetzen
Die Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit steigen. Mit BPM lassen sich regulatorische Vorgaben einfach und klar belegt abbilden:
- Automatisierte Dokumentation aller Sicherheitsmassnahmen
- Kontrollierte Umsetzung des Informationssicherheitsgesetzes (ISG)
- Audit-Trails für vollständige Nachvollziehbarkeit
Case StudyBaloise Bank
Trends: Intelligente Assistenzsysteme
Die Zukunft des BPM wird zunehmend von künstlicher Intelligenz (KI) und intelligenten Assistenzsystemen geprägt. Diese Technologien ermöglichen eine automatisierte Steuerung und kontinuierliche Verbesserung von Prozessen. Ein besonders grosses Potenzial liegt im Einsatz von BPM für gesetzliche Vorgaben und Compliance-Prozesse. Assistenzsysteme helfen dabei, Normen und Richtlinien klar zu dokumentieren und nachvollziehbar umzusetzen.
Auch bossBPM setzt bereits auf KI-gestützte Prozessmodellierung, um Abläufe schneller und präziser abzubilden. Ein wichtiger Trend ist zudem die Microservice-Architektur, die eine flexible Integration von BPM in bestehende IT-Systeme ermöglicht. So lassen sich Drittsysteme wie ERP-, CRM- oder HR-Plattformen flexibel einbinden. Daraus ergeben sich unzählige Einsatzmöglichkeiten von automatischer Prozessanalyse, über Entscheidungsfindung und Dokumentenerfassung bis hin zur Prozessoptimierung.
BPM-Check-up für Ihre Prozesse
Mit bossBPM lassen sich Geschäftsprozesse gezielt verbessern – individuell angepasst an die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens. In einem gemeinsamen Workshop werden die Prozesse des Unternehmens unter die Lupe genommen, Engpässe aufgezeigt und Vorschläge erarbeitet, wie Prozesse so angepasst werden können, dass Kosten und Ressourcen gespart werden können.