Franz Ryser, Geschäftsführer des Fördervereins cocomo

«Der Fokus des Fördervereins cocomo liegt, unter Berücksichtigung eines optimalen Kosten-Nutzen-Verhältnisses, auf einer stabilen IT-Umgebung. Dies haben wir erreicht!»

Die lokal betriebene IT-Umgebung führte beim Förderverein cocomo im Laufe der Jahre zunehmend zu Performance-Engpässen und unzureichenden Speicherkapazitäten. Dank neuer Microsoft-Technologien ergab sich für cocomo schliesslich die Chance, Bereiche der IT-Umgebung nach modernsten IT-Konzepten neu aufzubauen. Ziel war es, im Zuge der Modernisierung der IT-Infrastruktur den lokalen Mailserver abzubauen und stattdessen eine Cloud-Lösung anzustreben: «In der bossinfo.ch AG haben wir einen idealen Lösungspartner für unser Vorhaben gefunden», so Franz Ryser, Geschäftsführer des Fördervereins cocomo, über den Entscheid, Microsoft Office 365 im Unternehmen einzuführen.

Die Boss Info Lösungen helfen cocomo für die arbeitsmarktrelevanten Aufgaben

Migration in die Cloud

Mit der Implementierung einer Exchange Hybrid Organisation für die Exchange Online Migration konnten die Postfächer der Mitarbeitenden im laufenden Betrieb zwischen dem bestehenden lokalen Exchange Server und Exchange Online migriert werden. Zur Synchronisation zwischen dem lokalen Active Directory und dem Office 365-Directory wurde Microsoft Azure AD Connect eingesetzt. Mit Exchange Online steht heute allen Mitarbeitenden ein 50 GB grosses Postfach und eine professionelle E-Mail-Lösung zur Verfügung: «Microsoft Office 365 erleichtert die Zusammenarbeit im Unternehmen merklich, und dies zu einem attraktiven Preis-/Leistungsverhältnis», erklärt Franz Ryser, bei dessen Unternehmen nun auch die Kosten für die Hardware und Wartung des lokalen Mailservers entfallen. Exchange Online bietet überdies erweiterte Funktionen, etwa beim Schutz von Daten: «Die Postfächer werden vor Schad-Software geschützt und dauerhaft auf Bedrohungen überwacht. Sämtliche Daten liegen gesichert auf global redundanten Servern», ergänzt Roman Probst, Projektleiter der bossinfo.ch AG.

Förderverein cocomo

Der Förderverein cocomo wurde im Jahre 2003 gegründet und ist ein innovativer Pionier im Aufbau und in der Durchführung von Berufsintegrations- und Bildungsangeboten in direkter Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. Die Bezeichnung cocomo setzt sich aus den drei Begriffen coaching, coordination, mobilisation zusammen. Die Zielgruppen sind Stellensuchende, RAV-Kunden, Sozialhilfeempfangende und anerkannte Flüchtlinge. Der Förderverein cocomo wirkt im Rahmen von Leistungsverträgen für die öffentliche Hand. Ziel aller Massnahmen ist die rasche und nachhaltige (Re-)Integration der Teilnehmenden in die Arbeitswelt. Der Förderverein cocomo ist ein verlässlicher Partner der kantonalen Auftraggeber und der Wirtschaft. www.cocomo.ch

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Blogbeiträge über Case Studies

bossFood – das Schweizer Taschenmesser unter den ERP-Systemen

Die Weichkäserei bonCas AG setzt neu bossFood als ERP-Software ein. Weshalb die Wahl auf bossFood gefallen ist und zu welchen Ergebnissen die Integration geführt hat, erfahren Sie in dieser Case Study.

Zum Blogartikel

Globale ERP-Einführung für Noventiq – mit NetSuite & Boss Info

Zur Unterstützung seiner ehrgeizigen globalen Wachstumsstrategie benötigte Noventiq – ein führender Anbieter von Lösungen für digitale Transformation und Cybersicherheit – eine zentrale ERP-Plattform, die sich auf mehr als 60 Länder skalieren lässt.

Zur Case Study

Valo Digital Workplace – innovatives Intranet überzeugt Versicherer

Die Pax, Schweizerische Lebensversicherungs-Gesellschaft AG, erleichtert ihren Mitarbeitenden mit einem neuen Digital Workplace die Arbeit im Alltag und verbessert auf diese Weise Kommunikation und Kollaboration.

Zum Blogartikel