KI Infobites

Transparenz und Agilität in der Lieferkette

1. Einführung: Warum künstliche Intelligenz (KI) im Supply Chain Management?

Effizientes Supply Chain Management (SCM) ist für Unternehmen unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Kundenanforderungen zu erfüllen. KI bietet innovative Lösungen zur Optimierung von SCM-Prozessen, indem sie Daten analysiert, um Echtzeiteinblicke zu gewinnen und Entscheidungen zu verbessern.

2. Pain Points im Supply Chain Management

Fehlende Transparenz
Oft fehlt es an einer klaren Sicht auf die gesamte Lieferkette. Dadurch wird die Entscheidungsfindung erschwert und das Risiko von Störungen steigt.

Unzureichende Vorhersagemodelle
Traditionelle Vorhersagemethoden sind oft ungenau und führen häufig zu suboptimaler Planung sowie höheren Kosten.

Ineffiziente Bestandsverwaltung
Manuelle Bestandsverwaltung kann fehleranfällig und zeitaufwändig sein. Solche Prozesse beeinträchtigen häufig die Effizienz der Lieferkette.

Verzögerungen in der Lieferkette
Unvorhergesehene Verzögerungen können die gesamte Lieferkette beeinträchtigen und zu unzufriedenen Kunden führen.

3. KI-basierte Lösungen: Use Cases für SCM

Echtzeit-Transparenz durch Datenanalyse
KI-gestützte Systeme bieten Echtzeiteinblicke in die Lieferkette, indem sie Daten aus verschiedenen Quellen aggregieren und analysieren, wodurch eine bessere Entscheidungsfindung ermöglicht wird.

Prognose von Nachfrage und Angebot
Durch maschinelles Lernen können KI-Systeme genauere Prognosen für Angebot und Nachfrage erstellen, die auf historischen Daten und aktuellen Trends basieren.

Risikomanagement in der Lieferkette
KI-Tools können Risiken identifizieren und bewerten, indem sie externe Faktoren wie Marktbedingungen und geopolitische Ereignisse analysieren, um proaktive Massnahmen zu ermöglichen.

Automatisierung von Bestandskontrollen
KI kann Bestandskontrollen automatisieren, um den Bestand in Echtzeit zu überwachen und so Überbestände oder Fehlbestände zu vermeiden.

4. Vorteile für KMU

Der Einsatz von KI im Supply Chain Management bietet KMU zahlreiche Vorteile:

Erhöhte Effizienz

Automatisierte Prozesse und Echtzeiteinblicke verbessern die Effizienz in der Lieferkette.

Bessere Transparenz

Unternehmen erhalten einen klaren Überblick über ihre gesamte Lieferkette. Dadurch wird die Entscheidungsfindung erleichtert.

Kostensenkung

Durch optimierte Planung und Bestandsverwaltung können Kosten gesenkt werden.

Verbesserte Reaktionsfähigkeit

Schnelle Reaktionen auf Veränderungen in der Lieferkette minimieren Störungen und verbessern die Kundenzufriedenheit.

Mit KI können KMU ihre Supply Chain optimieren und auf sich verändernde Marktbedingungen agil reagieren.

Gedankenspiel KI

Gedankenspiel

Ineffiziente Warenbeschaffung und hohe Retourenquoten sind für viele Unternehmen eine Herausforderung im Supply Chain Management. Zusätzlich führen Fehler in Zeitpunkt und Menge zu hohen Lagerkosten, zu Lieferengpässen oder zu verpassten Verkaufschancen bei geringem Bestand. Eine KI-basierte Anwendung analysiert Bestellungen in Echtzeit und optimiert die Beschaffung von Waren, indem sie die benötigten Produkte anhand von Algorithmen prognostiziert und bereitstellt.

Angenommen, die manuelle Bearbeitung von Bestellungen dauert durchschnittlich 30 Minuten pro Bestellung. Bei 500 Bestellungen pro Monat entspricht dies 250 Stunden. Mit einer KI-unterstützten Lösung kann derselbe Prozess um 50% auf 125 Stunden pro Monat reduziert werden. Somit werden Zeit und Opportunitätskosten gespart!

Fazit

Fazit

KI revolutioniert das Supply Chain Management, indem sie Effizienz und Transparenz erhöht. Dennoch bleibt menschliche Expertise unerlässlich, um strategische Entscheidungen zu treffen und komplexe Probleme zu lösen. Die Zusammenarbeit zwischen KI und menschlichem Wissen führt zu einer besseren Leistung in der Lieferkette und zu einer Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.

Kontaktieren Sie uns

Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung

Marco Cermusoni

Executive Board, Head of AI & Automation

+41 31 958 00 31
znepb.prezhfbav@obffvasb.pu
Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Blogbeiträge von Boss Info

Interview mit Head of AI & Automation Marco Cermusoni über KI

Durch den Einsatz von KI treibt Boss Info die Digitalisierung weiter an, um Prozesse zu optimieren, Zeit zu sparen und neue Potenziale für Kunden und Mitarbeitende zu erschliessen. Im Interview stellt sich Marco Cermusoni offen unseren Fragen über Künstliche Intelligenz.

Zum Interview

Rotary Club goes KI – Eintauchen und Staunen

Was Schweizer KMU von der technologischen Entwicklung rund um KI erwarten dürfen? Sehr viel! Davon liess sich auch der Langenthaler Rotary Club anlässlich eines KI-Events bei Boss Info überzeugen.

Zum Blogartikel

Massgeschneiderte Weiterbildung für Ihr Team

Willkommen bei der bossAcademy, Ihrer erste Anlaufstelle für erstklassige, personalisierte Trainings und Online-Lernmöglichkeiten. Unsere Mission ist es, Ihnen und Ihrem Team die bestmögliche Ausbildung in den Bereichen Business Central, Microsoft Teams und OneDrive, sowie Datens

Zum Interview