Boss Info Requirements engineering
Qualität ist kein Zufall: Boss Info setzt auf Requirements Engineering

Mit Qualitätsmanagement zu besseren Projektergebnissen

Weshalb Boss Info auf Requirements Engineering setzt

Es gibt viele Faktoren, die über den Erfolg oder Misserfolg eines Projektes entscheiden können. Nebst dem Fachwissen der Beteiligten, den Ressourcen und der Projektplanung ist ein massgeblicher Faktor, wie die Anforderungen aufgenommen werden und was die beteiligten Personen darunter verstehen.

Mit dem Requirements Engineering hat die Boss Info einen klaren Ablauf im Anforderungsmanagement etabliert und macht so die blinden Stellen sichtbar. Durch zusätzliche Massnahmen wie Peer-Reviews und die gemeinsame Erarbeitung von User Storys und Akzeptanzkriterien wird das Verständnis für die Liefergegenstände gefördert. Mit diesen Voraussetzungen kann die Software bereits bei der Entwicklung tiefer getestet werden, da die Erwartungen des Stakeholders allen Beteiligten bekannt sind.

Was ist Requirements Engineering?

Die Dokumentation einer Software läuft häufig auf ein Spezifikationsdokument, ein Lastenheft oder ein Pflichtenheft hinaus. Teilweise sind mehrere dieser Dokumente vorhanden und werden während des Projekts überarbeitet und ergänzt. Dies führt dazu, dass sich Anforderungen widersprechen können, bei der Übertragung von einem zum nächsten Dokument verändert werden und die Abnahmekriterien nicht klar definiert sind. Tatsächlich lässt sich ein Grossteil der ausgelieferten Softwarefehler auf eine ungenügende Spezifikation zurückführen.

Mit dem Boss Info Requirements Engineering wollen wir dies verhindern. Die Systemspezifikation wird von Anfang an im Entwicklungssystem geführt und steht den am Projekt beteiligten Mitarbeiter*innen zur Verfügung. Anpassungen werden direkt im System eingepflegt und Diskussionen, die zu Anpassungen führen, protokolliert. Diese Spezifikation ist Teil des Auftrages und wird vom Kunden, gemeinsam mit den Abnahmekriterien, freigegeben. Bei der Spezifikation werden verschiedene Ebenen betrachtet. Von der allgemeinen Funktionalität bis hin zur rollenbasierten Nutzung der Anwendung.

Vorteile des Requirements Engineering für Sie als Kunde

Als Kunde erhalten Sie mit dem Requirements Engineering einen direkten Mehrwert. Die Spezifikation ist klarer strukturiert und enthält Ihre, mit uns abgesprochene Vorgaben inklusive Abnahmekriterien. Bereits bei Auftragsvergabe sind die Liefergegenstände definiert und Unklarheiten im Konzept bereinigt. Entscheiden Sie sich für ein agiles Projektvorgehen, so sind alle Informationen bereits im Entwicklungssystem gespeichert und können als Basis zur Sprintplanung verwendet werden. Durch den definierten Prozess des Requirements Engineering wird bereits die Systemspezifikation qualitätsgesichert durchgeführt. Das Risiko von Annahmen wird deutlich reduziert. Sollten dennoch Anpassungen auftauchen, werden auch diese vom Requirements Engineering Prozess begleitet und mit derselben Qualität im System erfasst.

Sie haben Fragen zum Requirements Engineering?

Gerne stehe ich Ihnen zur Verfügung.

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Blogbeiträge zu Über uns

Agile Transformation bei Boss Info

Im 2022 ist bei Boss Info ein wichtiges, internes Projekt in Umsetzung: die agile Transformation. Erfahren Sie im Interview mit Simon Boss, CEO, VRP, Gründer und Mitinhaber der Boss Info, mehr über die Hintergründe.

Zum Blogartikel

Position als führende ERP-Dienstleisterin weiter ausgebaut: Full Speed Systems integriert in Boss Info

Mit der erfolgreichen Integration in die Boss Info hat die FSS einen wichtigen strategischen Schritt in der Stärkung ihres Serviceportfolios und der Erhöhung des Kundennutzen gemacht. Damit sind die Weichen für eine langfristige, verbindliche und erfolgreiche Zukunft gestellt.

Zum Blogartikel

Umsetzung der Boss Info-Strategie

Nachdem wir in der Herbstausgabe unseres Newsletters die Boss Info-Strategie vorgestellt haben, erfahren Sie in dieser Ausgabe mehr über deren Umsetzung.

Zum Blogartikel