bossERP begeistert mit neuer Weboberfläche
Mit Kontinuität und Beständigkeit zum Ziel
bossERP erreicht mit neuer Weboberfläche wichtigen Meilenstein
In den vergangenen Jahren wurde intensiv am neuen bossERP gearbeitet – wir haben verschiedentlich über die Entwicklungserfolge berichtet. Angefangen bei der Umstellung des Entwicklungsprozesses auf eine agile Methodik und den damit verbundenen Prozess-Anpassungen, wurde der Fokus 2021 auf die Entwicklung einer moderneren Benutzeroberfläche gelegt. Neben der Verwendung modernster Tools und neuster Entwicklungsumgebung (4D, Version v19) zahlen sich Kontinuität und Beständigkeit über all die Jahre nun aus:
Der neue bossERP Release – erste Teile der Software sind bereits verfügbar – wird den hohen Ansprüchen an die Mobilität und Sicherheit des modernen Anwenders von heute gerecht und punktet mit neuer, komplett überarbeiteter und intuitiv zu bedienender Weboberfläche. Ideal auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen und Bedürfnisse von Schweizer KMU abgestimmt.
Wo führt die Reise hin – nächste Entwicklungsschritte
Die neue bossERP Version konnte nach erfolgreichen Tests und erfolgter Freigabe im April 2022 bereits bei ersten Kunden eingeführt werden – mit Erfolg. «Es ist uns gelungen, die Software-Lösung für Windows- oder Mac-Umgebung bossERP technisch auf ein Niveau zu bringen, an dem diese anderen vergleichbaren, webbasierten ERP-Lösungen in nichts mehr nachsteht», so Yves-Alain Dufaux stolz über die Schweizer Eigenentwicklung. In einem nächsten Schritt wird nun der vollständige Funktionsumfang des heutigen Zeiterfassungssystems bossGO abgelöst und in die neue bossERP Weblösung überführt. «Die Lösung für mobile Zeit-, Spesen- und Leistungserfassung dürfte ab Sommer 2022 als Web-Frontend in bossERP verfügbar sein», lässt Yves-Alain Dufaux in die bossERP Roadmap blicken. In der zweiten Jahreshälfte 2022 soll bossERP schliesslich um weitere Geschäftsprozesse erweitert werden: «Als nächstes werden wir uns auf die Serviceprozesse konzentrieren, mit dem Ziel, den hohen Ansprüchen der Serviceunternehmen gerecht werden und insbesondere bei Aussendienstmitarbeitenden für mehr Komfort und Mobilität sorgen zu können», erklärt Yves-Alain Dufaux. «Gefolgt von hilfreichen Erweiterungen bei den CRM-Prozessen.»
Einblick Frontend und Bedienung des neuen bossERP
Flexibles Nutzungsmodell – hochverfügbar, standardisiert, skalierbar, wirtschaftlich
Sie können bossERP schnell und einfach auf Ihrer eigenen Hardwareumgebung installieren oder aber als Software as a Service (SaaS) aus der Cloud beziehen. Unabhängig von der Lizenzierungsvariante haben Sie die Möglichkeit, sowohl mit der bestehenden Windows- respektive Mac-Benutzeroberfläche zu arbeiten, parallel dazu aber auch schon für die vorhandenen Prozesse die Weboberfläche zu nutzen. Updates von bossERP lassen sich in kürzester Zeit einspielen und Sie erhalten immer die aktuellen Neuerungen. SaaS-Kunden profitieren zusätzlich von den Vorzügen der Cloud: «Sie brauchen sich weder um Datensicherung, noch um Serverwartung oder technische Infrastruktur zu kümmern», fügt Yves-Alain Dufaux, der dies insbesondere für kleinere Unternehmen als grossen Vorteil erachtet, hinzu.
«In bossSalary wurde die neue Benutzeroberfläche bereits eingeführt. Mit Erfolg: Die Anwender*innen sind durchwegs begeistert. Wir sind überzeugt, dass der Wechsel auf die neue Benutzeroberfläche auch in bossERP positiv ankommen wird», so Yves-Alain Dufaux abschliessend.