Automatisieren Sie Workflows und Aufgaben im Arbeitsalltag
Wertvolle Zeit gewinnen mit Microsoft Power Automate
Ersetzen Sie manuelle Vorgänge durch automatisierte Workflows
Im Zeitalter der Digitalisierung ist der Automatisierungsgrad in vielen Schweizer KMU entsprechend hoch, das passende ERP-System vom Arbeitsalltag längst nicht mehr wegzudenken. Dennoch stellt die Digitalisierung von Geschäftsprozessen in modernen Unternehmen unbestritten das grösste Optimierungs- und Einsparungspotential dar. Denn überall dort, wo die Business Software (noch) nicht greift und sich Aufgaben und digitale Prozesse wiederholen, bestehen Automatisierungsmöglichkeiten. Auch in Schnittstellen zwischen Systemen, die bisher nur mit aufwändiger und starrer Softwareentwicklung realisiert werden konnten, verbirgt sich möglicherweise Optimierungspotential.
Für zahlreiche Prozessoptimierungen sind auf dem Markt bereits passende (BPM-) Workflowlösungen verfügbar, so beispielsweise zur Rationalisierung des digitalen Kreditorenprozesses. Handelt es sich allerdings um firmen- oder gar bereichsspezifische Anforderungen, fällt das Ergebnis einer allfälligen Kosten-/Nutzenbetrachtung oft ernüchternd aus. Damit landen längst identifizierte Automatisierungspotentiale im Papierkorb, ohne dass sich der Arbeitsalltag hätte effizienter gestalten lassen.
Microsoft Power Automate – Digitalisierung leicht gemacht
Mit der Microsoft Power Plattform knüpft das Technologieunternehmen Microsoft genau an diesem Punkt an und stellt die entsprechenden Werkzeuge zur Verfügung. Bei Microsoft Power Automate, einem cloudbasierten Web-Tool für das Erstellen von individualisierten und plattformübergreifenden Workflows, dreht sich alles um die Prozessautomatisierung. Damit ist jeder in der Lage, sich wiederholende, alltägliche Aufgaben mühelos zu automatisieren, Flows mit wenig Code via Drag-and-Drop-Tools und hunderten von vorgefertigten Connectors zu erstellen und den jeweiligen Prozess auszuführen.
Flow lässt sich in verschiedene Microsoft-Dienste und -Anwendungen integrieren, darunter Power BI, PowerApps, Dynamics 365 und Microsoft 365. Da zahlreiche Anbieter von Standardsoftware sogenannte Konnektoren anbieten, lassen sich verschiedenste Systeme und Lösungen miteinander verbinden. Die Microsoft Power Plattform ist offen, was all jenen, die eine gewisse Affinität für Softwareentwicklung mitbringen, erlaubt, unternehmensspezifische Konnektoren selber zu entwickeln oder in der Microsoft Azure bereitgestellte Dienste aufzurufen. «Dies eröffnet insbesondere bei Alltagsarbeiten in den Bereichen Exchange, SharePoint oder Teams viel Potential», erklärt Thierry Klingler, Projektleiter und Consultant bei Boss Info, der bei seinen Kunden schon den einen oder anderen komfortablen Benachrichtigungs- und Genehmigungsworkflow adhoc bereitstellen konnte.